Mathematik

Im Mathematikunterricht der Grundschule sollen alle Kinder eine gesicherte Grundlage für ein erfolgreiches Weiterlernen bekommen. Hierzu gehört ein Grundbestand an ständig abrufbaren Kenntnissen über Zahlen, Größen und Formen. Um diese Kenntnisse zu sichern, ist eine regelmäßige und systematische Wiederholung und Vertiefung notwendig.
Unser Ziel ist, den Kindern Vertrauen in ihre Denkfähigkeit sowie eine positive Einstellung zum mathematischen Arbeiten zu vermitteln.

Bildungsstandards und Inhaltsfelder im Mathematikunterricht

Die Bildungsstandards sind in Kompetenzbereiche gegliedert.
In Mathematik entwickeln die Kinder Kompetenzen in sechs Bereichen:

  • Darstellen
  • Kommunizieren
  • Argumentieren
  • Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen
  • Problemlösen
  • Modellieren.


Der Erwerb von Kompetenzen fördert eine positive Einstellung und Grundhaltung zum Fach Mathematik.

Die Basis für die inhaltliche Ausrichtung des Faches sind die Inhaltsfelder

  • Muster und Strukturen
  • Zahl und Operationen
  • Raum und Fläche
  • Größen und Messen
  • Daten und Zufall.


Rechenförderung (Rechenförderkurs)

Unsere Schule bietet zwei Kurse zur Rechenförderung an. Über die Teilnahme entscheidet das Ergebnis eines an der Schule durchgeführten standardisierten Testverfahrens. Hier wird einmal wöchentlich in Kleingruppen individuell auf den einzelnen Schüler und seine Schwächen eingegangen. Die Kurse finden, soweit möglich, außerhalb der Unterrichtszeit statt.


Online Lernprogramm

Unsere Schule hat eine Lizenz für das digitale Mathematikprogramm „Zahlenzorro“. Hier erhält jeder Schüler / jede Schülerin ein eigenes Kennwort und Passwort und kann das Programm selbstständig zu Hause nutzen.


Wettbewerbe

Schulinterne Mathematikolympiade

Im Schuljahr 2009/2010 fand erstmals an der Geschwister-Scholl-Schule eine Mathematikolympiade statt.
Hierfür wurden jahrgangsspezifische Arbeiten erstellt, die im Klassenverband geschrieben werden und mithilfe derer in jeder Klasse zwei Klassensieger ermittelt werden. Die betreffenden Kinder nehmen dann an der nächsten Runde teil, wodurch die jeweiligen Jahrgangssieger ermittelt werden. Aus allen Jahrgangssiegern geht dann auch der Schulsieger hervor.
Die nächste Mathematikolympiade findet im Schuljahr 2015/16 statt.
Im Anhang des Schulprogramms werden weitere Aussagen zum Curriculum getroffen.

Das Konzept zum Mathematikunterricht wird einmal jährlich von der Fachkonferenz evaluiert.


Inhalte:

  • im ersten Schuljahr werden die Grundrechenarten Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 20 eingeführt.
  • im 2. Schuljahr wird der Zahlenraum bis 100 erweitert und die Multiplikation und Division eingeführt.
  • im 3. Schuljahr wird der Zahlenraum bis 1000 erweitert sowie die Rechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division vertieft und gefestigt. Die schriftlichen Rechenverfahren für Addition und Subtraktion werden eingeführt.
  • im 4. Schuljahr wird der Zahlenraum bis 1 000 000 erweitert und die schriftlichen Rechenverfahren für Multiplikation und Division eingeführt.



Die Größen im Mathematikunterricht werden in fünf Bereiche untergliedert:

  • Geld
  • Längen
  • Gewichte
  • Hohlmaße
  • Zeit


Der Aufbau von Größenvorstellungen, verbunden mit der Arbeit in den verschiedenen Größenbereichen, stellt eine wesentliche Hilfe zum Verständnis und zur Bewältigung der Lebenswirklichkeit dar. Praktisches Handeln und unmittelbare Nähe zu Alltagssituationen aus der Welt der Kinder sind hier besonders wichtig. Die Schüler messen, wiegen, schätzen, bauen und zeichnen. Durch eigenes Tun gewinnen sie wichtige Einsichten und Erkenntnisse, welche zum Lösen vielfältiger Sachsituationen hilfreich sind.

Der Geometrieunterricht in der Grundschule soll einen wichtigen Beitrag zur Entfaltung des räumlichen Wahrnehmens und Denkens, zur Entwicklung des Orientierungsvermögens, zur Schulung der zeichnerischen Fähigkeiten und zur Präzisierung der Sprache leisten. Die Inhalte lassen sich in folgende Bereiche aufteilen, werden aber im Unterricht miteinander verbunden:

  • Lagebeziehungen
  • Eigenschaften von Gegenständen
  • geometrische Figuren und Körper
  • Muster, Ornamente, Symmetrien
  • Größe und Umfang von Figuren
  • Umgang mit Zeichengeräten (Rahmenplan S. 164)


Genauso wie im Bereich der Größen werden die Grundbegriffe mit viel Handlung (Falten, Schneiden, Ausmalen, Zeichnen, Bauen, Spiegeln, ...) erarbeitet.
Ein Curriculum (Darstellung der Inhalte verknüpft mit den angesprochenen Kompetenzen) wird erstellt.